Konzertreihe des Marburger Konzertvereins
Konzerte internationalen Niveaus in Marburg

Der Marburger Konzertverein veranstaltet in jeder Saison eine Konzertreihe mit „klassischer“ Musik von Barock bis Moderne. Diese Konzerte erreichen jährlich gut 6000 Besucher. Sie werden von der Stadt Marburg und von anderen öffentlichen wie auch von privaten Förderern unterstützt.

Der Konzertverein wurde 1786 unter dem Namen „Gesellschaft des Liebhaber-Concerts zu Marburg“ gegründet – noch vor der Französischen Revolution. Er blickt als älteste kulturelle Vereinigung Marburgs auf eine inzwischen 235-jährige Geschichte zurück. Heute sind wir ein gemeinnütziger Verein.

✽ ✽ ✽

Konzertsaison 2022/2023 Zur Konzertübersicht

Kalender abonnieren Benachrichtigungen

Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde

Mit großer Freude begrüßen wir Sie zur Saison 2022/2023 des Marburger Konzertvereins.

Auch in diesem Jahr ist dieser Satz leider noch nicht wieder zur Selbstverständlichkeit geworden.

Hinter uns liegen eine Saison 2020/2021, die fast vollständig der Pandemie zum Opfer gefallen ist, und eine Saison 2021/2022, die mit wunderbaren Konzerten den sich ständig ändernden Corona-Bedingungen getrotzt hat. Der organisatorische Aufwand war immens, aber die Zuschauerzahlen haben uns gezeigt, dass die Entscheidung, weiterzumachen und die Saison stattfinden zu lassen, richtig war. Alle Konzerte waren unter den zum jeweiligen Termin geltenden Zulassungsbedingungen sehr gut besucht. Sie, die Konzertbesucher, haben damit gezeigt, wie wichtig Ihnen Musik live im Konzertsaal genossen auch und gerade in schwierigen Zeiten ist. Das ist ein großer Ansporn für das, was kommt.

Vor uns liegt eine Saison, bei der wir davon ausgehen, dass sie weitestgehend wieder unter Normalbedingungen stattfinden kann, und daher bringen wir ein breit gefächertes Konzertprogramm für Sie auf die Bühne des Erwin-Piscator-Hauses, das vom Orchesterkonzert bis zum Soloabend alles bietet, was des Musikliebhabers Herz begehrt. Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir in den äußeren Bereichen des Saales auch isolierte Einzel- und DoppelplätzeSaalplan an. Ansonsten werden wir, wie aus der letzten Saison gewohnt, auf die jeweils herrschenden Bedingungen reagieren und bitten Sie daher, sich immer kurzfristig über mögliche Änderungen zu informieren.Corona-Regelungen

Fünf Orchesterkonzerte verteilen sich in den Zeitraum von Mitte Oktober 2022 bis Mitte Mai 2023 und werden ergänzt von sechs Abenden mit hochklassiger Kammermusik und dem beliebten Kinderkonzert mit der Marburger Philharmonie. Freunde des Streicherklangs kommen ebenso auf ihre Kosten wie Holz- und Blechbläserfans oder Liebhaber der Klaviermusik. Einige Komponisten, wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Joseph Haydn und Béla Bartók begegnen uns gleich mehrfach in dieser Saison. Mendelssohn bereichert das Programm mit einem Streichquartett, dem wunderbaren Violinkonzert e-Moll und der Musik zu „Ein Sommernachtstraum“. Auch Mozart steuert mit seinem Klarinettenkonzert, einem Klavierkonzert und einer Sinfonie gleich drei Werke zum Gelingen der Saison bei. Das gleiche gilt für Joseph Haydn, der mit einem Streichquartett, einem Klaviertrio und einer Klaviersonate vertreten ist. Und auch auf Béla Bartók dürfen wir uns zweimal freuen, denn von ihm stehen ein Streichquartett und das Trio „Kontraste“ für Klarinette, Violine und Klavier auf dem Programm.

Darüber hinaus sind eine Vielzahl weiterer bekannter und unbekannterer Werke aus drei Jahrhunderten zu hören. Das Hauptaugenmerk liegt in dieser Saison jedoch eindeutig auf Kompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts. Neben den oben Genannten stehen für das 19. Jahrhundert Namen wie Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Frédéric Chopin, César Franck, Richard Wagner und Carl Maria von Weber.

Die Musik des 20. Jahrhunderts, die zu hören sein wird, stammt aus der Feder von Komponisten wie Béla Bartók, Leonard Bernstein, Luigi Dallapicola, Frederick Delius, Richard Dubugnon, Jean Françaix, Friedrich Gulda, Jacques Ibert, Olivier Messiaen, Maurice Ravel, Heinz Röttger und Dmitri Schostakowitsch.

Mit Jakob Spahn, dem Monet Quintett, Laurent Albrecht Breuninger, dem Philharmonischen Orchester Gießen, der Neuen Philharmonie Westfalen und der Nordwestdeutschen Philharmonie werden uns Musikerinnen und Musiker begegnen, die wir bereits kennen und die wir schätzen gelernt haben.

Mit dem Adelphi Quartet, Alexej Gorlatch, Florin Iliescu, dem Trio E.T.A, Thorsten Johanns, dem TriOdyssée, Georg Arzberger und Annika Treutler dürfen wir uns aber auch auf Musikerinnen und Musiker freuen, die so noch nicht beim Marburger Konzertverein zu hören waren. Seien Sie gespannt auf ein abwechslungsreiches Programm mit Bekanntem und Unbekanntem, Bewährtem und Neuem. Vor allem aber seien Sie neugierig auf die Musikerinnen und Musiker, die wir in dieser Saison in Marburg erleben dürfen.

Zur Konzertübersicht

Herzlich bedanken wir uns bei Michael Arndt, der für die Programmtexte des Saisonheftes und den Konzertbeschreibungen dieser Saison auf unseren Internetseiten verantwortlich zeichnet – und der in dieser Saison auch die Textbeiträge in den gedruckten Abendprogammheften gestalten wird, welche Sie wieder im Eingangsbereich mit ins Konzert nehmen können (gegen Spende). – Weiterhin bieten wir die beliebten Programmeinführung durch Niko Dörr an: jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn. Sie sind eingeladen!

Wir wünschen uns allen eine Saison voller mitreißender Konzerterlebnisse und unvergesslicher Musik und freuen uns auf Ihren Besuch.

Im Namen des Vorstands
Dr. Katrin Hensel
Vorsitzende

Da sich in dieser Saison möglicherweise kurzfristige Änderungen im Programm oder am Ablauf der Konzerte nicht vermeiden lassen, erleichtern Sie uns die Arbeit, wenn Sie uns, falls Sie das noch nicht getan haben, eine eMail-Adresse zukommmen lassen, unter der wir Sie erreichen können.Benachrichtigungen


Zur Konzertübersicht